Lesung in der Ausstellung "Aufgetaucht"

Auf den Spuren eines Vorläufer des Impressionismus
Der 1802 in Augsburg geborene Johann Moritz Rugendas machte sich in der sich in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts als „reisender“ Maler in Lateinamerika einen großen Namen. In seiner Motivwahl ließ er sich dabei von dem großen Forschungsreisenden Alexander von Humboldt inspirieren, mit dem er in regem Austausch stand. Neben Natur und Landschaft, fanden sich auch die Menschen der Region mit ihren Sitten auf seinen Gemälden wieder. Mit seinen intensiven und lebendigen Beobachtungen von Land und Leuten kann er zu den Vorläufern der impressionistischen Malerei gerechnet werden.
1833 schuf er das Gemälde von der Hazienda „El Mirador“ in Mexiko. Rugendas Gastgeber auf der Hazienda sind Einwanderer aus Deutschland, die es im Laufe des nächsten Jahrhunderts auf einem Weg durch mehrere Länder nach Augsburg führen wird. Marie Gaté folgt diesem Weg der Familie, in die sie 1981 eingeheiratet hat, und schreibt von einer Ärztefamilie in der „Pampa“ genauso, wie über die eigene Studentenbude. Rund um dieses Gemälde der mexikanischen Hazienda gestaltet die deutsch-französiche Autorin Marie Gaté aus der Biographie des Malers und Teilen der eigenen Familiengeschichte einen spannenden Roman. Immer wieder wirken sich Ereignisse, die uns aus den Geschichtsbüchern vertraut sind, konkret auf den Lauf der Protagonisten aus.
Gerade für Menschen, die ihr Leben gerne komplett durchplanen, kann die Lektüre dieses Buchs auch die Erkenntnis bringen, wie schnell alle Planungen zur Makulatur werden können und das Leben eine neue Wendung nimmt.
Marie Gaté war 2022 mit ihrem ersten Roman „Der Klang des Bleistifts, der zu Boden fällt“ bereits Gast des LeseZeichens Mannheim. Wer sie damals erlebt hat, weiss, dass er sich auf einen lebhaften und unterhaltsamen literarischen Nachmittag freuen darf.
Sonntag, 16. November 2025, 14.30 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Peter und Traudl Engelhornhaus, C4, 12, Mannheim
Der Eintritt zur Lesung ist frei. Zu bezahlen ist lediglich der Eintritt in die Ausstellung "Aufgetaucht - Philipp Klein im Kreis der Impressionisten" (Erwachsene 11,50 Euro).