Blog-Layout

Mannheim liest ein Buch

Raimund Gründler • Aug. 02, 2022

Mannheim liest Beschreibung einer Krabbenwanderung

In vielen Städten wurde die Aktion bereits mit Erfolg durchgeführt, nun wird auch Mannheim zur „Lesestadt“. Das Konzept ist einfach: es wird ein Text in einer erschwinglichen Ausgabe ausgesucht, der zum „Buch der Stadt“ wird und das dann über mehrere Monate hinweg intensiv gelesen und diskutiert werden soll. Gewählt wird ein Buch, das ästhetisch heraussticht, das vielleicht auch herausfordert. Vor allem aber soll es Leserinnen und Leser unterschiedlicher Gruppen interessieren. Es soll Themen aufgreifen, mit denen sich eine Stadtgesellschaft beschäftigt.
In Mannheim haben sich auf Initiative des Nationaltheaters und der Universität Mannheim zahlreiche Organisationen zusammengefunden, die die erste Auflage von „Eine Stadt liest ein Buch“ im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar gestalten wollen. Ausgewählt wurde der Roman »Beschreibung einer Krabbenwanderung« von Karosh Taha.
In den nächsten Wochen und Monaten werden durch Schulen und Hochschulen, Vereine und Bibliotheken, Theater und Kinos nun Lesungen und Gespräche, Podiumsdiskussionen und Performances, Workshops und Seminare entstehen, die um dieses Buch kreisen. Und selbstverständlich können auch private Initiativen, beispielsweise in Hausgemeinschaften und Nachbarschaften, in Sportvereinen oder Seniorenheimen, für eine gemeinsame Lesung oder Diskussion gestartet werden. Je mehr gelesen und diskutiert wird, desto besser. Auch das LeseZeichen wird sich mit einer Aktion zum Kernthema des Buchs beteiligen.

Karosh Taha, die Autorin des Buchs, das nun in Mannheim gelesen werden wird, wurde 1987 in Zaxo/Irak geboren. Im Alter von 10 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland, wo sie seither lebt. Nach ihrem Studium arbeitete sie einige Jahre als Gymnasiallehrerin, bevor sie sich dazu entschloss, sich vollkommen auf das Schreiben zu konzentrieren. Ihr Debütroman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ erschien 2018 und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Stipendium Deutscher Literaturfonds, dem Hohenemser Literaturpreis und der Alfred-Döblin-Medaille. 2020 erschien ihr ebenfalls hochgelobter zweiter Roman „Im Bauch der Königin“. Tahas Werk konzentriert sich stark auf die Erfahrungen junger Frauen mit Migrationshintergrund im Spannungsfeld zwischen der Lebenswelt ihrer Familien und dem Umfeld, auf das sie in Schule, Studium und Freizeit treffen. Man kann also davon ausgehen, dass die Werke stark autobiographisch geprägt sind.

In „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ ist die Protagonistin zweiundzwanzig, lebt und studiert in Deutschland und hat zahlreiche Erinnerungen an eine Kindheit im Irak. Sie hat einen Freund und daneben noch einen Liebhaber, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt. Die Realität, das sind: Sanaas Mutter Asija, die unter Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat. Ihre Schwester Helin, wütend, orientierungslos. Und ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Doch sie kann der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht. Eine arrangierte Heirat droht. Karosh Taha gelingt es auf mitreißende Weise den Kampf um Eigenständigkeit und Emanzipation von einer auf Bewahrung ausgelegten Welt zu beschreiben. Dies geschieht in einer stilistisch sicheren Erzählweise, von der sich die Leserinnen und Leser gerne in das Buch hinein ziehen lassen. Es gibt also viele Gründe, die rechtfertigen, dass gerade dieser Roman für die erste Auflage von „Mannheim liest ein Buch“ ausgewählt wurde. Auch das Thema passt hervorragend zu Mannheim. Im Hinblick auf das Ziel, Leserinnen und Leser möglichst unterschiedlicher Altersstufen einzubinden, hätte man sich vielleicht ein etwas familienfreundlicheres Buch gewünscht. Die Debatten, die vor etlichen Jahren geführt wurden, als „Katz und Maus“ von Günter Grass zur Schullektüre wurde, können an diesem Buch nahtlos wieder aufgenommen werden.
Ein Roman aus dem Jahr 1922 - aktueller denn je.
von Raimund Gründler 22 Feb., 2024
Eine bitterböse Satire des österreichischen Autors Hugo Bettauer. Wenn heute rechtsextreme Kräfte von "Remigration" fantasieren, wird es Zeit, diesen Roman wieder zur Hand zu nehmen.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2024
Kurzbesprechung des Buchs "In einem alten Haus in Berlin" des Gerstenberg Verlags.
von Raimund Gründler 22 Mai, 2022
Mit "Kein Haus aus Sand" legt Anja Kampmann ein beeindruckendes Hörspiel vor, das mit Stimmen der Vergangenheit die aktuelle Situation in Europa reflektiert.
von Raimund Gründler 25 Apr., 2022
Schon über zwei Monate tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Intensiv wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie vor diesem Hintergrund mit russischer Kultur und russischen Künstlern in Deutschland umgegangen werden soll. Wir stellen Ihnen heute einen Roman vor, der einen Blick ins oppositionelle Russland gewährt, der aber auch erahnen lässt, wieso eine wirkungsvolle Opposition gegen Wladimir Putin schon in den letzten Jahren nicht zustande kam.
von Raimund Gründler 20 März, 2022
Leipziger Skizzenbuch mit Skizzen von Niels Gormsen und Gedichten von Manfred Klenk, Ralph Grüneberger und Michael Augustin führt in die sächsische Messestadt.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2022
LeseZeichen Kurator Raimund Gründler stellt sich der Frage, welche Rolle Online und Streaming im Literaturbetrieb einnehmen können, wenn der Live-Betrieb wieder voll anläuft.
von Raimund Gründler 22 Nov., 2021
Buchvorstellung: "Februar 33 - Der Winter der Literatur"
von Raimund Gründler 30 Okt., 2021
Wer heute die Vielzahl italienischer Restaurants in unseren Städten sieht, von der einfachen Pizzeria bis zum Gourmettempel, wer erlebt, mit welcher Begeisterung deutsche Touristen in Italien sich Pasta und Saltimbocca alla Romana oder al Limone hingeben, kann sich nicht vorstellen, dass es einmal anders war. Und doch war es so, wie der Literaturwissenschaftler Dieter Richter, der seit über 40 Jahren zu Italien und den Beziehungen deutscher Künstler zu diesem Land forscht, in seinem Band „Con Gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ aufzeigt. Zu Goethes Zeiten galt die italienische Küche mit dem intensiven Einsatz von Knoblauch und Öl für die Reisenden aus dem Norden noch als äußerst unverdauliche, ja für den nordischen Magen und Darm sogar schädliche Küche. Lang hat es gedauert, bis die Speisen Italiens auch in deutschen Landen Einzug hielt: Zuerst exportierten wandernde „Zitronenmänner“ und „Pomeranzengänger“ die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Es folgten die Pizzerien und besseren Lokale. Richter zeichnet die Entwicklung der Annäherung kenntnisreich nach. Immer wieder müssen die Leserinnen und Leser ob der Vorurteile schmunzeln. Und etwas tröstlich ist die Tatsache, dass die Schwierigkeiten durchaus gegenseitig waren. Italienische Gastarbeiter, die schon im 19. Jahrhundert nach Deutschland kamen, hatten auch ihre liebe Müh und Not mit Spätzle und Kartoffeln und manch italienisches Lebensmittelgeschäft in deutschen Landen hatte seinen Ursprung in der Sehnsucht vieler der neuen Mitbürger nach Spaghetti und Parmesankäse. Auch dieser Blickwinkel bleibt nicht unberücksichtigt. Vollends zur kleinen Kulturgeschichte wird „Con gusto“ wenn Richter auf die inneritalienischen Unterschiede eingeht. Nach der Einigung Italiens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte sich schnell, dass die Norditaliener, deren Küche stark von den engen Beziehungen zu den habsburgischen Landen geprägt war, genauso mit der Küche Roms oder Neapels fremdelten, wie es vorher den Reisenden aus vielen europäischen Ländern ergangen war. „Butterküche“ oder „Ölküche“ waren auch hier die Schlagworte. Heute kaum mehr vorstellbar ist es, dass die Pizza selbst in Rom erst nach 1945 richtig populär wurde, nur kurz bevor sie in Deutschland Einzug hielt. Davor war sie ein neapolitanisches Regionalgericht. Für die Auseinandersetzung mit der italienischen Küche ist Richter übrigens prädestiniert. Hat er uns doch schon vor fast vierzig Jahren mit seinem 1984 erschienen Buch „Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie“ indirekt dorthin geführt und gezeigt, wie wir sie im 21. Jahrhundert wahrnehmen. Erschienen ist das Buch in einer bei Bücherliebhabern besonders beliebten Reihe: SALTO. Die liebevoll gestalteten kleinen roten Bände des Verlags Klaus Wagenbach stechen in jedem Bücherregal sofort heraus. Oft sind es literarische Reiseführer oder besonders sorgsam ausgewählte Texte aus dem Bereich Kunst und Kultur. Aber auch die Literatur ist gut vertreten. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie stets eine Einladung zu einer kulturellen Begegnung sind und neue Blickwinkel eröffnen. Und da fügt sich „Con gusto“ perfekt ein. „Con gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ von Dieter Richter ist erschienen im Verlag Klaus Wagenbach, 168 Seiten, 20,-- €.
von Raimund Gründler 10 Okt., 2021
Mit großem Interesse erwarteten die Freundinnen und Freunde guter Literatur in der gerade ausklingenden Woche die Vergabe des Literaturnobelpreises 2021. Und als die Entscheidung über die Ticker lief, schauten sich die meisten etwas hilflos um: Abdulrazak Gurnah, der Name des 1948 auf Sansibar geborenen und seit vielen Jahrzehnten in England lebenden Autors, sagte ihnen noch nichts. Was in unserem Sprachraum sicherlich daran liegt, dass aus seinem vielfältigen Werk bisher lediglich der 1988 erschienene Roman „Pilgrims Way“ auch eine deutsche Übersetzung erhielt, die 2004 unter dem Titel „Schwarz auf Weiß“ vorgelegt wurde. Wir können sicher sein, dass weitere Romane, Erzählungen und Essays nun bald durch die Hände guter Übersetzerinnen und Übersetzer gehen werden. Mit den zentralen Themen Migration und koloniale Vergangenheit seiner afrikanischen Heimat werden Gurnahs Schriften in Deutschland nun ganz aktuelle Diskussionen bereichern. Gilt es den neuen Literaturnobelpreisträger noch zu entdecken, sorgt der Kröner Verlag dafür, dass eine seiner frühen Vorgängerinnen nicht in Vergessenheit gerät: Sigrid Undset. Schon der Weg Undsets in die Literatur ist eine Erzählung wert. Ihr Vater, ein renommierter Archäologe, weckt früh das Interesse seiner ältesten Tochter an Geschichte und Kulturgeschichte. Als Sigrid elf Jahre alt ist, stirbt er. Die nun schlagartig sehr mageren finanziellen Möglichkeiten der Familie führen dazu, dass ihre Schullaufbahn bereits mit der Mittelschulprüfung endet und der Einstieg ins Berufsleben als Sekretärin wartet. Aber die Leidenschaft für Geschichte und Literatur ist da und lässt die junge Dame nicht mehr los. In jeder freien Minute versinkt sie in Büchern und bald beginnt sie auch selbst zu schreiben. Und so unglaublich es klingt, Sigrid Undset steigt als reine Autodidaktin zu einer der führenden Intellektuellen Norwegens auf. 1928, sie ist gerade einmal 46 Jahre alt, erhält sie wohl die höchste Ehre, die es für eine Autorin geben kann. Ihr wird der Literaturnobelpreis verliehen. Geehrt wird sie vor allem für ihren dreibändigen Roman „Kristin Lavranstochter“. Das Nobelpreiskomitee führt in seiner Begründung an, sie werde „vornehmlich für ihre mächtigen Schilderungen aus dem mittelalterlichen Leben des (skandinavischen) Nordens“ ausgezeichnet. Der Stuttgarter Kröner Verlag hat sich diesem Hauptwerk der norwegischen Romanliteratur nun angenommen und die erfahrene Übersetzerin Gabriele Haefs mit einer Neuübersetzung der Geschichte, die im 14. Jahrhundert spielt, beauftragt. Der erste der drei Bände, „Der Kranz“ ist vor einigen Wochen erschienen. Dieser erste Teil der Trilogie begleitet die titelgebende Kristin, den strahlenden Liebling ihres Vaters Lavran, von der frühesten Kindheit bis zu ihrer Hochzeit. Undset entwickelt rund um ihre Hauptfiguren das Bild des mittelalterlichen Norwegens. Vor den Leserinnen und Lesern entfaltet sich ein farbiges Panorama der in strenge Strukturen und Sitten eingezwängten ständischen Gesellschaft mit all ihren Pflichten und Zwängen, aber auch ihren Sicherheiten und Gewissheiten. Und mitten drin Kristin, die so sehr die Erwartungen ihres über alles geliebten Vaters erfüllen möchte und doch von der Liebe auf ganz andere Pfade und in einen bitteren Trotz geführt wird. Mutig widersetzt sie sich der patriarchalischen Männergesellschaft und ebenso der dominanten Rolle der Kirche. Sie geht ihren Weg mit einer Beharrlichkeit, die sie am Ende an ihr Ziel, die Hochzeit mit dem von ihr und nicht dem von ihrem Vater ausgewählten Mann bringt. Aus Liebe entwickelt sie sich zu einer starken, eigenständigen Frauenfigur, die auch ins 21. Jahrhundert passen würde. Und doch ist der Roman auch eine Ode an die alte, streng geregelte Gesellschaft, denn an keiner Stelle des Buchs blitzt auch nur ansatzweise die Hoffnung auf, dass Kristin sich auf dem Weg in eine glückliche Zukunft befindet. Im Gegenteil: je näher sie ihrem Ziel kommt, desto größer wird ihre Verzweiflung. Mit der auch in Materialauswahl und Aufmachung sehr sorgsam gestalteten Neuedition legt der Kröner Verlag nicht nur ein zeitlos lesenswertes Buch vor. Gleichzeitig macht er sich in einer für Verlage nicht einfachen Zeit um ein großes literarisches Erbe verdient, das er mit einer neuen Auflage aus dem frühen 20. ins 21. Jahrhundert holt. Die Vorfreude auf die Bände 2 und 3 ist groß.
von Raimund Gründler 28 März, 2021
Es passiert immer wieder: ein Mensch verschwindet von einem Tag auf den anderen und selbst engste Freunde können es sich nicht erklären. Ist etwas passiert – oder hat der- oder diejenige sich abgesetzt, weil er an einem anderen Ort ein neues Leben beginnen möchte? Mit genau so einer Situation konfrontiert der französische Nobelpreisträgers Patrick Modiano den Ich-Erzähler in seinem neuen Roman. Warum verliert sich Mitte der 60er des vorigen Jahrhunderts mitten in Paris plötzlich die Spur von Noëlle Lefebvre. Wer ist sie überhaupt? Jean Eyben ist knapp zwanzig, als er in einer Pariser Detektei auf diesen Fall angesetzt wird. Alle Hinweise führen ins Leere, doch das Rätsel lässt Jean auch Jahre später nicht los. In unregelmäßigen Abständen greift er im Laufe der nächsten Jahrzehnte das Thema auf, obwohl es schon lange nicht mehr sein beruflicher Auftrag ist. Er findet Personen aus dem Umfeld der Verschwundenen, entdeckt einzelne Facette ihres Lebens und doch scheint sich der Schleier nicht zu lüften, der sich um ihr Leben und ihr Verschwinden legt. „Unsichtbare Tinte“ ist ein typischer Modiano-Roman: Identitätssuche, Vergessen und Erinnerung sind zentrale Elemente, die durch filigran herausgearbeitete Feinheiten der Wahrnehmung ihre besondere Wirkung entfalten. Und natürlich dürfen die Streifzüge durch Paris nicht fehlen, die die Werke des vielfach ausgezeichneten Autors stets prägen. Wobei der Abstecher nach Rom im neuesten Werk einen bemerkenswerten Kontrastpunkt setzt. Der kleine Roman verblüfft und berührt. Er zieht die Leserinnen und Leser förmlich in die Geschichte hinein – und am Ende lässt er sie überrascht und fasziniert wieder in ihren Alltag hinaustreten. "Unsichtbare Tinte" von Patrick Modiano ist erschienen im Hanser Verlag, 114 Seiten, 20,00.-- €.
Weitere Beiträge
Share by: