Blog-Layout

Lyrik im Internet

Mai 24, 2020

Lyrik für Puristen - Ein beeindruckender Kanal auf youtube


24.Mai 2020: Nachdem uns im März 2020 die Coronakrise zwang, unsere Veranstaltungen in Mannheim einzustellen, erweiterten wir unser digitales Angebot.  Dazu gehörten auch regelmäßige Tipps für lohnende Literaturerlebnisse in Fernsehen, Radio und Internet, die wir per Newsletter an die Freundinnen und Freunde des LeseZeichens verschicken. Einzelne dieser Empfehlungen werden künfig auch in unserem neuen Blog "LeseEcke" erscheinen. 

Den Auftakt in unserer LeseEcke macht eine ganz besonders schöner Fund, den wir auf der der Videoplattform youtube gemacht haben. Der Kanal "Lyrik für Puristen".

Mit viel Energie haben die Initiatoren der Seite in elf Jahren unzählige Tonaufnahmen von Gedichten zusammengetragen. Und wöchentlich kommen neue dazu. Die gesprochenen Texte sind  mit wenigen, passenden Bildern unterlegt.
Bekannte Schauspieler wie Ulrich Mühe, Klaus Kinski oder Katharina Thalbach sind dabei. Mühe liest unter anderem Rilkes "Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen" und Kinski "An meine Landsleute" von Brecht. Besonders gefreut haben wir uns, als wir in der großen Sammlung Videos mit Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger, vorgetragen von Iris Berben, entdeckten. Den kleinen Gedichtband dieser 1942 im Alter von nur achzehn Jahren in einem Zwangsarbeiterlager verstorbenen Autorin hatten wir vor einigen Wochen in den LeseZeichen Lesetipps zur Lektüre empfohlen.

Besondere Höhepunkte sind teilweise sehr alte Aufnahmen von Autoren, die ihre eigenen Gedichte vortragen. Beispielsweise sind die Stimmen von Rose Ausländer, Bertolt Brecht, Hermann Hesse, Gottfried Benn, Erich Fried und Erich Kästner zu hören. Wobei Erich Kästner noch für einen weiteren Höhepunkt der Sammlung verantwortlich ist: es sind mehrere Videos zu finden, auf denen Heinz Rühmann seine Werke vorträgt. Wunderbar.
Es macht Spaß, auf dieser Seite zu stöbern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß.

09 Apr., 2024
Michael Augustin widmet Czernowitz ein Gedicht - eine beeindruckende Homage dieser bedrängten Stadt.
Ein Roman aus dem Jahr 1922 - aktueller denn je.
von Raimund Gründler 22 Feb., 2024
Eine bitterböse Satire des österreichischen Autors Hugo Bettauer. Wenn heute rechtsextreme Kräfte von "Remigration" fantasieren, wird es Zeit, diesen Roman wieder zur Hand zu nehmen.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2024
Kurzbesprechung des Buchs "In einem alten Haus in Berlin" des Gerstenberg Verlags.
von Raimund Gründler 02 Aug., 2022
Mannheim liest "Beschreibung einer Krabbenwanderung". Das ist ein Buch, das hervorragend zu Mannheim passt.
von Raimund Gründler 22 Mai, 2022
Mit "Kein Haus aus Sand" legt Anja Kampmann ein beeindruckendes Hörspiel vor, das mit Stimmen der Vergangenheit die aktuelle Situation in Europa reflektiert.
von Raimund Gründler 25 Apr., 2022
Schon über zwei Monate tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Intensiv wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie vor diesem Hintergrund mit russischer Kultur und russischen Künstlern in Deutschland umgegangen werden soll. Wir stellen Ihnen heute einen Roman vor, der einen Blick ins oppositionelle Russland gewährt, der aber auch erahnen lässt, wieso eine wirkungsvolle Opposition gegen Wladimir Putin schon in den letzten Jahren nicht zustande kam.
von Raimund Gründler 20 März, 2022
Leipziger Skizzenbuch mit Skizzen von Niels Gormsen und Gedichten von Manfred Klenk, Ralph Grüneberger und Michael Augustin führt in die sächsische Messestadt.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2022
LeseZeichen Kurator Raimund Gründler stellt sich der Frage, welche Rolle Online und Streaming im Literaturbetrieb einnehmen können, wenn der Live-Betrieb wieder voll anläuft.
von Raimund Gründler 22 Nov., 2021
Buchvorstellung: "Februar 33 - Der Winter der Literatur"
von Raimund Gründler 30 Okt., 2021
Wer heute die Vielzahl italienischer Restaurants in unseren Städten sieht, von der einfachen Pizzeria bis zum Gourmettempel, wer erlebt, mit welcher Begeisterung deutsche Touristen in Italien sich Pasta und Saltimbocca alla Romana oder al Limone hingeben, kann sich nicht vorstellen, dass es einmal anders war. Und doch war es so, wie der Literaturwissenschaftler Dieter Richter, der seit über 40 Jahren zu Italien und den Beziehungen deutscher Künstler zu diesem Land forscht, in seinem Band „Con Gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ aufzeigt. Zu Goethes Zeiten galt die italienische Küche mit dem intensiven Einsatz von Knoblauch und Öl für die Reisenden aus dem Norden noch als äußerst unverdauliche, ja für den nordischen Magen und Darm sogar schädliche Küche. Lang hat es gedauert, bis die Speisen Italiens auch in deutschen Landen Einzug hielt: Zuerst exportierten wandernde „Zitronenmänner“ und „Pomeranzengänger“ die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Es folgten die Pizzerien und besseren Lokale. Richter zeichnet die Entwicklung der Annäherung kenntnisreich nach. Immer wieder müssen die Leserinnen und Leser ob der Vorurteile schmunzeln. Und etwas tröstlich ist die Tatsache, dass die Schwierigkeiten durchaus gegenseitig waren. Italienische Gastarbeiter, die schon im 19. Jahrhundert nach Deutschland kamen, hatten auch ihre liebe Müh und Not mit Spätzle und Kartoffeln und manch italienisches Lebensmittelgeschäft in deutschen Landen hatte seinen Ursprung in der Sehnsucht vieler der neuen Mitbürger nach Spaghetti und Parmesankäse. Auch dieser Blickwinkel bleibt nicht unberücksichtigt. Vollends zur kleinen Kulturgeschichte wird „Con gusto“ wenn Richter auf die inneritalienischen Unterschiede eingeht. Nach der Einigung Italiens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte sich schnell, dass die Norditaliener, deren Küche stark von den engen Beziehungen zu den habsburgischen Landen geprägt war, genauso mit der Küche Roms oder Neapels fremdelten, wie es vorher den Reisenden aus vielen europäischen Ländern ergangen war. „Butterküche“ oder „Ölküche“ waren auch hier die Schlagworte. Heute kaum mehr vorstellbar ist es, dass die Pizza selbst in Rom erst nach 1945 richtig populär wurde, nur kurz bevor sie in Deutschland Einzug hielt. Davor war sie ein neapolitanisches Regionalgericht. Für die Auseinandersetzung mit der italienischen Küche ist Richter übrigens prädestiniert. Hat er uns doch schon vor fast vierzig Jahren mit seinem 1984 erschienen Buch „Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie“ indirekt dorthin geführt und gezeigt, wie wir sie im 21. Jahrhundert wahrnehmen. Erschienen ist das Buch in einer bei Bücherliebhabern besonders beliebten Reihe: SALTO. Die liebevoll gestalteten kleinen roten Bände des Verlags Klaus Wagenbach stechen in jedem Bücherregal sofort heraus. Oft sind es literarische Reiseführer oder besonders sorgsam ausgewählte Texte aus dem Bereich Kunst und Kultur. Aber auch die Literatur ist gut vertreten. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie stets eine Einladung zu einer kulturellen Begegnung sind und neue Blickwinkel eröffnen. Und da fügt sich „Con gusto“ perfekt ein. „Con gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ von Dieter Richter ist erschienen im Verlag Klaus Wagenbach, 168 Seiten, 20,-- €.
Weitere Beiträge
Share by: