Blog-Layout

Die schönsten Bücher

Juni 19, 2020

Die Andere Bibliothek mit Preis der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.


19. Juni 2020: „Das Auge isst mit“. Wer kennt diese Redewendung nicht? Sofort schweifen die Gedanken zu einem besonders liebevoll angerichteten und dekorierten Teller oder einer reich verzierten Torte, einem wahren Kunstwerk. Im übertragenen Sinne isst das Auge in fast jedem Lebensbereich mit. Besonders gut passt es auch zur Literatur. Die Art der Gestaltung des Buches kann aus einem guten und lesenswerten Text ein Gesamtkunstwerk machen, das genau dieses Buch aus der Fülle der veröffentlichten Texte heraushebt. Bestimmte Verlage haben sich hier zu regelrechten Spezialisten entwickelt und manches mit deren Büchern gestaltete Buchhandlungsschaufenster kann gelegentlich mit einer Galerie verwechselt werden.

Seit vielen Jahren rückt die Stiftung Buchkunst mit mehreren Wettbewerben diesen Aspekt der Buchproduktion in den Mittelpunkt. Sie motiviert Verleger, sich intensiv mit der Präsentation ihrer Inhalte zu befassen. Anfang der Woche wurden Preisträger des Wettbewerbs „Die schönsten Bücher des Jahres 2020“ bekannt gegeben. Es sind 25 ganz unterschiedliche Bücher, die ausgezeichnet werden: Romane und Sachbücher, wissenschaftliche Publikationen und Architekturbände. Und nicht zu vergessen: Kinder – und Jugendbücher.

Das LeseZeichen gratuliert allen Preisträgern und freut sich ganz besonders über den Preis für den Verlag Die Andere Bibliothek. Mit diesem Haus arbeiten wir eng zusammen. Im Jahr 2019 wurden die Bücher „Monsieur Göthe – Goethes unbekannter Großvater“ und „Nachkrieg und die Trümmer von Ostpreußen“ im Rahmen von zwei sehr schönen Lesungen vorgestellt. Auch 2020 waren wieder zwei Termine geplant. Simplicissimus und Bettine von Arnim sollten in diesem Jahr im Mittelpunkt stehen. Die Corona-Pandemie verhinderte dies vorläufig.

1984 begründeten der Schriftsteller und Publizist Hans Magnus Enzensberger und der Verleger und Buchgestalter Franz Greno „Die Andere Bibliothek“ mit dem Anspruch, intellektuelles und visuelles Vergnügen zu verbinden. Der jüngste Preis, der bei weitem nicht der erste ist, zeigt dass der Verlag dieses Ziel bis heute erreicht. Ausgezeichnet aus dem Programm der Berliner Buchspezialisten wurde „Die Pfingstrosenlaterne“, eine japanische Gespenstergeschichte aus dem 17. Jahrhundert. Ein typisches Buch für Die Andere Bibliothek. Oft sind es alte, lange vergriffene Texte oder Texte aus anderen Kulturen und Sprachräumen, die in neuer Edition und großartiger Gestaltung für die Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts interessant werden.

Alle verwendeten Materialien werden mit Hingabe ausgesucht, stilsicher gestaltet und mit hoher Qualität verarbeitet. Eine Besonderheit ist die „Umhüllung“. Die hochwertigen Bücher werden nicht einfach in einen bunt bedruckten Schutzumschlag gepackt. Sie werden in einen Schuber aus Karton gesteckt, der an den zwei schmalen Längsseiten offen ist, in der Terminologie des Verlags Schlaufe genannt. Diese Schlaufe wird gemeinsam mit dem Einband gestaltet. Oft ist der Karton an einzelnen Stellen durchbrochen und erlaubt einen Blick auf den darunter liegenden Einband. Eine Fortsetzung der wertvollen Gestaltung im Innenteil der Bücher versteht sich von selbst. Welch große Bedeutung der Verlag der Gestaltung seiner Bücher beimisst, zeigt sich auf der Homepage. Unter der Rubrik „Buchkunst“ erläutern die Gestalterinnen und Gestalter der einzelnen Bände, welche Gedanken und Ideen sie bei der Entwicklung „ihres“ Buches geleitet haben.
https://www.die-andere-bibliothek.de/index.php?mt=bk

Diese individuelle Gestaltungsqualität wird auch in der Begründung der Jury für die Aufnahme der Pfingstrosenlaterne in die schönsten Bücher des Jahres deutlich:
„Man hat den Pappband noch nicht aus seiner Umhüllung gezogen, schon ist man gebannt von seiner Allseitigkeit, da alle sechs Seiten des Buch-Schuberkörpers mit der gleichen Aufmerksamkeit in die Gesamtgestaltung einbezogen wurden – selbst Kopf- und Stehfläche. Der beidseitig offene Schuber gewährt den Blick nicht nur auf den Rücken, sondern ebenso auf den Vorderschnitt des inwendigen Buches; dessen Lineament durch angeschnittene Farbseiten verspricht eine reichhaltige Bebilderung. Den Schuber ziert eine holzgeschnittene Illustration in traditioneller japanischer Bildtechnik. Ihr typischer Reiz besteht in der Ambivalenz von Flächigkeit und Raumtiefe.
Den Bucheinband selbst überzieht ein weiterer Holzschnitt, der Buchtitel erscheint lediglich auf dem eingelegten Rückenschildchen aus glänzend blutrotem Papier, so rot wie Kapitalband und Lesebändchen…..“
Das sind Reize, die ein E-Book auf einem noch so leistungsstarken Reader nicht bieten kann.

09 Apr., 2024
Michael Augustin widmet Czernowitz ein Gedicht - eine beeindruckende Homage dieser bedrängten Stadt.
Ein Roman aus dem Jahr 1922 - aktueller denn je.
von Raimund Gründler 22 Feb., 2024
Eine bitterböse Satire des österreichischen Autors Hugo Bettauer. Wenn heute rechtsextreme Kräfte von "Remigration" fantasieren, wird es Zeit, diesen Roman wieder zur Hand zu nehmen.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2024
Kurzbesprechung des Buchs "In einem alten Haus in Berlin" des Gerstenberg Verlags.
von Raimund Gründler 02 Aug., 2022
Mannheim liest "Beschreibung einer Krabbenwanderung". Das ist ein Buch, das hervorragend zu Mannheim passt.
von Raimund Gründler 22 Mai, 2022
Mit "Kein Haus aus Sand" legt Anja Kampmann ein beeindruckendes Hörspiel vor, das mit Stimmen der Vergangenheit die aktuelle Situation in Europa reflektiert.
von Raimund Gründler 25 Apr., 2022
Schon über zwei Monate tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Intensiv wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie vor diesem Hintergrund mit russischer Kultur und russischen Künstlern in Deutschland umgegangen werden soll. Wir stellen Ihnen heute einen Roman vor, der einen Blick ins oppositionelle Russland gewährt, der aber auch erahnen lässt, wieso eine wirkungsvolle Opposition gegen Wladimir Putin schon in den letzten Jahren nicht zustande kam.
von Raimund Gründler 20 März, 2022
Leipziger Skizzenbuch mit Skizzen von Niels Gormsen und Gedichten von Manfred Klenk, Ralph Grüneberger und Michael Augustin führt in die sächsische Messestadt.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2022
LeseZeichen Kurator Raimund Gründler stellt sich der Frage, welche Rolle Online und Streaming im Literaturbetrieb einnehmen können, wenn der Live-Betrieb wieder voll anläuft.
von Raimund Gründler 22 Nov., 2021
Buchvorstellung: "Februar 33 - Der Winter der Literatur"
von Raimund Gründler 30 Okt., 2021
Wer heute die Vielzahl italienischer Restaurants in unseren Städten sieht, von der einfachen Pizzeria bis zum Gourmettempel, wer erlebt, mit welcher Begeisterung deutsche Touristen in Italien sich Pasta und Saltimbocca alla Romana oder al Limone hingeben, kann sich nicht vorstellen, dass es einmal anders war. Und doch war es so, wie der Literaturwissenschaftler Dieter Richter, der seit über 40 Jahren zu Italien und den Beziehungen deutscher Künstler zu diesem Land forscht, in seinem Band „Con Gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ aufzeigt. Zu Goethes Zeiten galt die italienische Küche mit dem intensiven Einsatz von Knoblauch und Öl für die Reisenden aus dem Norden noch als äußerst unverdauliche, ja für den nordischen Magen und Darm sogar schädliche Küche. Lang hat es gedauert, bis die Speisen Italiens auch in deutschen Landen Einzug hielt: Zuerst exportierten wandernde „Zitronenmänner“ und „Pomeranzengänger“ die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Es folgten die Pizzerien und besseren Lokale. Richter zeichnet die Entwicklung der Annäherung kenntnisreich nach. Immer wieder müssen die Leserinnen und Leser ob der Vorurteile schmunzeln. Und etwas tröstlich ist die Tatsache, dass die Schwierigkeiten durchaus gegenseitig waren. Italienische Gastarbeiter, die schon im 19. Jahrhundert nach Deutschland kamen, hatten auch ihre liebe Müh und Not mit Spätzle und Kartoffeln und manch italienisches Lebensmittelgeschäft in deutschen Landen hatte seinen Ursprung in der Sehnsucht vieler der neuen Mitbürger nach Spaghetti und Parmesankäse. Auch dieser Blickwinkel bleibt nicht unberücksichtigt. Vollends zur kleinen Kulturgeschichte wird „Con gusto“ wenn Richter auf die inneritalienischen Unterschiede eingeht. Nach der Einigung Italiens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigte sich schnell, dass die Norditaliener, deren Küche stark von den engen Beziehungen zu den habsburgischen Landen geprägt war, genauso mit der Küche Roms oder Neapels fremdelten, wie es vorher den Reisenden aus vielen europäischen Ländern ergangen war. „Butterküche“ oder „Ölküche“ waren auch hier die Schlagworte. Heute kaum mehr vorstellbar ist es, dass die Pizza selbst in Rom erst nach 1945 richtig populär wurde, nur kurz bevor sie in Deutschland Einzug hielt. Davor war sie ein neapolitanisches Regionalgericht. Für die Auseinandersetzung mit der italienischen Küche ist Richter übrigens prädestiniert. Hat er uns doch schon vor fast vierzig Jahren mit seinem 1984 erschienen Buch „Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie“ indirekt dorthin geführt und gezeigt, wie wir sie im 21. Jahrhundert wahrnehmen. Erschienen ist das Buch in einer bei Bücherliebhabern besonders beliebten Reihe: SALTO. Die liebevoll gestalteten kleinen roten Bände des Verlags Klaus Wagenbach stechen in jedem Bücherregal sofort heraus. Oft sind es literarische Reiseführer oder besonders sorgsam ausgewählte Texte aus dem Bereich Kunst und Kultur. Aber auch die Literatur ist gut vertreten. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie stets eine Einladung zu einer kulturellen Begegnung sind und neue Blickwinkel eröffnen. Und da fügt sich „Con gusto“ perfekt ein. „Con gusto – Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht“ von Dieter Richter ist erschienen im Verlag Klaus Wagenbach, 168 Seiten, 20,-- €.
Weitere Beiträge
Share by: