Blog-Layout

"Februar 33 - Der Winter der Literatur"

Raimund Gründler • Nov. 22, 2021

Ein Monat, in dem die Welt aus den Fugen gerät.

Bücher über das Ende der Weimarer Republik und die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 füllen ganze Regale. Man könnte meinen, dass dieser dunkle Moment der deutschen Geschichte in allen Einzelheiten analysiert und erzählt ist. Und doch gelingt es dem Literaturkritiker und Journalisten Uwe Wittstock durch eine geschickte Wahl der Perspektive einen besonders klaren Blick auf diese entscheidenden Tage zu eröffnen. Sein im August vorgelegtes Buch „Februar 33 – Der Winter der Literatur“ kann durchaus zu den Höhepunkten des Bücherherbsts 2021 gezählt werden.

Chronologisch stellt der Autor Ereignisse dar, die sich zwischen dem 28. Januar und dem 15. März 1933 abspielten. Also von den Tagen direkt vor der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler bis zu den Tagen nach der Reichstagswahl am 5. März 1933. Was auf den ersten Blick wie eine Aneinanderreihung einzelner Berichte der Erlebnisse verschiedener Autorinnen und Autoren, Verleger und Journalisten erscheint, fügt sich zu einem Gesamtbild von großer Dichte.
Die Leserinnen und Leser erleben, wie Theaterstücke von Bertolt Brecht oder Else Lasker-Schüler von den Spielplänen der Theater verschwanden, Heinrich Mann und Käthe Kollwitz aus der Akademie der Künste hinausgedrängt werden, Alfred Döblin sich in letzter Minute noch in die Schweiz absetzen kann und Carl von Ossietzky verhaftet wird. Von Tag zu Tag verfolgt Wittstock, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit in wenigen Wochen zusammenbricht. Auch wer von sich meint, in der jüngeren Geschichte bewandert zu sein, ist von der Geschwindigkeit des kompletten Zusammenbruchs des demokratischen Staatswesens aufs Neue erschüttert. Am Beispiel der einzelnen Schriftstellerinnen und Schriftsteller wird aufgezeigt, wie Leistungen und Verdienste von einem Tag zum anderen nichts mehr zählen.

Auch wenn Wittstock die Tage weitgehend anhand der Schicksale der Literaten erzählt, gelingt ihm eine generelle Darstellung der Etablierung der nationalsozialistischen Epoche. Die Fehleinschätzung bürgerlich-konservativer Kräfte wird ebenso deutlich wie die Verantwortung des Reichspräsidenten. Und es wird sichtbar, wie gezielt freigesetzte staatliche Willkür und professionell instrumentierte Gewaltausbrüche wesentliche Faktoren dieser Tage waren.
Ein lesenswertes Buch, das die Darstellung einer dramatischen historischen Epoche mit einem Streifzug durch die literarische Szene ihrer Zeit verbindet.

„Februar 33 – Der Winter der Literatur“ von Uwe Wittstock ist erschienen im Verlag C.H. Beck, 288 Seiten, 24,-- €.
Spaziergänge durch die Banlieues
von Raimund Gründler 16 Juli, 2024
Die Banlieues von Paris - Soziale Brennpunkte und Austragungsort olympischerWettkämpfe. Anne Weber führt uns auf zahlreichen Spaziergängen durch diese widersprüchliche Welt.
Vorstellung von
von Raimund Gründler 18 Mai, 2024
"Mannheim liest ein Buch" geht 2024 in die 3. Runde. Glesen wird "Drei Kameradinnen" von Shida Bazyar. Wir stellen ihnen das Buch vor.
09 Apr., 2024
Michael Augustin widmet Czernowitz ein Gedicht - eine beeindruckende Homage dieser bedrängten Stadt.
Ein Roman aus dem Jahr 1922 - aktueller denn je.
von Raimund Gründler 22 Feb., 2024
Eine bitterböse Satire des österreichischen Autors Hugo Bettauer. Wenn heute rechtsextreme Kräfte von "Remigration" fantasieren, wird es Zeit, diesen Roman wieder zur Hand zu nehmen.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2024
Kurzbesprechung des Buchs "In einem alten Haus in Berlin" des Gerstenberg Verlags.
von Raimund Gründler 02 Aug., 2022
Mannheim liest "Beschreibung einer Krabbenwanderung". Das ist ein Buch, das hervorragend zu Mannheim passt.
von Raimund Gründler 22 Mai, 2022
Mit "Kein Haus aus Sand" legt Anja Kampmann ein beeindruckendes Hörspiel vor, das mit Stimmen der Vergangenheit die aktuelle Situation in Europa reflektiert.
von Raimund Gründler 25 Apr., 2022
Schon über zwei Monate tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Intensiv wird in Deutschland die Frage diskutiert, wie vor diesem Hintergrund mit russischer Kultur und russischen Künstlern in Deutschland umgegangen werden soll. Wir stellen Ihnen heute einen Roman vor, der einen Blick ins oppositionelle Russland gewährt, der aber auch erahnen lässt, wieso eine wirkungsvolle Opposition gegen Wladimir Putin schon in den letzten Jahren nicht zustande kam.
von Raimund Gründler 20 März, 2022
Leipziger Skizzenbuch mit Skizzen von Niels Gormsen und Gedichten von Manfred Klenk, Ralph Grüneberger und Michael Augustin führt in die sächsische Messestadt.
von Raimund Gründler 28 Jan., 2022
LeseZeichen Kurator Raimund Gründler stellt sich der Frage, welche Rolle Online und Streaming im Literaturbetrieb einnehmen können, wenn der Live-Betrieb wieder voll anläuft.
Weitere Beiträge
Share by: